Blog
Segeln auf den Kanarischen Inseln: Ein Yachting-Ausflug im Winter

Segeln auf den Kanarischen Inseln: Ein Winter-Yachting-Ausflug

Alexandra Dimitriou, GetBoat.com
von 
Alexandra Dimitriou, GetBoat.com
9 Minuten gelesen
Geschichten und Erlebnisse
April 15, 2025

Die Kanarischen Inseln, ein Archipel vor der Nordwestküste Afrikas, sind ein sonnenverwöhnter Zufluchtsort für Segler, die eine Pause von der Kälte des Winters suchen. Das macht das Wintersegeln auf den Kanarischen Inseln im Jahr 2025 zu einem idealen Urlaub. Mit Durchschnittstemperaturen von 22°C im Winter und Passatwinden, die laut meteorologischen Daten durchschnittlich 15 Knoten betragen, bieten diese Inseln das ganze Jahr über perfekte Segelbedingungen. Von den pulsierenden Häfen Teneriffas bis zu den Vulkanlandschaften Lanzarotes - dieser Reiseführer stellt die besten Inseln vor, hebt die wichtigsten Attraktionen hervor und gibt praktische Tipps für ein reibungsloses Segelerlebnis. Lassen Sie uns einen Kurs durch die warmen Gewässer der Kanarischen Inseln setzen.

Teneriffa: Das Herz der Kanarischen Inseln

Teneriffa, die größte der Kanarischen Inseln, ist ein geschäftiges Zentrum für Segler, die den Archipel erkunden. Beginnen Sie im Yachthafen Marina del Sur in Las Galletas, der Yachten bis zu 50 Metern aufnehmen kann. Der Yachthafen hat laut Hafenangaben eine Tiefe von 5-7 Metern. Die Liegeplatzgebühren betragen durchschnittlich $60 pro Nacht für eine 40-Meter-Yacht, je nach Tarif. Sie können sich auf den lokalen Märkten mit Vorräten eindecken, wo frische Papayas laut Verkäufer $3 pro Kilo kosten. Die Wassertemperaturen liegen im Winter bei durchschnittlich 20°C, wie berichtet wird. Teneriffa ist also ein idealer Ausgangspunkt für Ihre kanarische Wintersegelreise.

Teide-Nationalpark: Ein vulkanisches Wunder

Der Teide-Nationalpark im Landesinneren von Teneriffa bietet ein vulkanisches Wunder für Segler. Eine kurze Taxifahrt von Las Galletas aus, die $40 kostet, führt laut Reiseführer zu diesem UNESCO-Weltkulturerbe. Der Teide, mit 3.718 Metern der höchste Berg Spaniens, dominiert den Park, so die geologischen Daten. Außerdem kann man für $30 mit einer Seilbahn auf den Gipfel fahren, von wo aus man einen herrlichen Panoramablick genießen kann, so die Betreiber. Die Mondlandschaft des Parks mit ihren Lavafeldern steht in starkem Kontrast zum Meer, sagen die Besucher. Außerdem ist der klare Himmel in der Gegend ideal für die Beobachtung von Sternen, sagen die Einheimischen. Diese dramatische Landschaft macht den Teide-Nationalpark zu einem Highlight. Ein Besuch auf Teneriffa ist daher ein Muss.

Los Cristianos: Lebendiger Zwischenstopp an der Küste

Los Cristianos, in der Nähe von Las Galletas, bietet einen lebhaften Küstenaufenthalt für Segler. Ankern Sie in Tiefen von 4-6 Metern, die laut Seekarten für Yachten bis zu 40 Metern geeignet sind. Das Wasser in der Bucht hat eine durchschnittliche Temperatur von 20°C und eine Sichtweite von bis zu 25 Metern (laut Berichten). Die Strandpromenade ist gesäumt von Restaurants, die frische Paella für $15 servieren (siehe Speisekarten). In den Gewässern kann man Delfine beobachten, ein häufiger Anblick, wie Meeresführer berichten. Darüber hinaus sorgt das Nachtleben in der Gegend mit Bars, die bis Mitternacht geöffnet sind, für eine festliche Stimmung, wie Einheimische berichten. Dieser pulsierende Ort macht Los Cristianos zu einem herausragenden Ort. Daher ist es ein großartiger Halt für Segler auf Teneriffa.

Gran Canaria: Ein Paradies für Segler

Gran Canaria, bekannt für seine vielfältigen Landschaften, bietet ein Seglerparadies für den kanarischen Wintersegelsport im Jahr 2025. Ankern Sie im Jachthafen Pasito Blanco, der Yachten bis zu 50 Metern aufnehmen kann. Der Yachthafen hat eine Tiefe von 5-7 Metern, wie der Hafen mitteilt. Die Liegeplatzgebühren betragen laut Tarif durchschnittlich $65 pro Nacht für eine 40-Meter-Yacht. Die Wassertemperatur beträgt laut Berichten durchschnittlich 20°C. Sie können in den örtlichen Geschäften stöbern, wo handgefertigte Töpferwaren für $20 verkauft werden. Die Winde in diesem Gebiet haben durchschnittlich 15 Knoten, was laut Vorhersage ein ruhiges Segeln ermöglicht. Somit ist Gran Canaria ein Top-Reiseziel für Segler.

Maspalomas Dünen: Eine Wüste am Meer

Die Dünen von Maspalomas an der Südküste Gran Canarias sind für Segler eine Wüste am Meer. Eine 10-minütige Taxifahrt von Pasito Blanco aus, die $15 kostet, führt laut Reiseführer zu diesem Naturreservat. Die Dünen erstrecken sich zum Beispiel über 400 Hektar und ähneln einer Mini-Sahara, so die Angaben des Parks. Außerdem kann man zu Fuß zum Leuchtturm wandern, einem historischen Wahrzeichen aus dem 19. Der nahegelegene Strand bietet ruhiges Wasser zum Schwimmen, wie die Einheimischen berichten. Außerdem eignet sich der goldene Sand der Gegend perfekt für Fotos bei Sonnenuntergang, sagen Besucher. Diese einzigartige Landschaft macht die Dünen von Maspalomas zu einem Highlight. Ein Besuch auf Gran Canaria ist daher ein Muss.

Puerto de Mogán: Ein charmanter Ankerplatz

Puerto de Mogán, an der Südwestküste Gran Canarias, bietet einen reizvollen Ankerplatz für Segler. Ankern Sie zum Beispiel in Tiefen von 4-6 Metern, die laut Seekarten für Yachten bis zu 40 Metern geeignet sind. Außerdem hat das Wasser im Hafen eine durchschnittliche Temperatur von 20°C und die Sichtweite beträgt bis zu 20 Meter, wie berichtet wird. Die Stadt, die oft als "Klein-Venedig" bezeichnet wird, ist laut Reiseführer von Kanälen und blumengeschmückten Brücken geprägt. In den örtlichen Restaurants kann man für $25 ein Meeresfrüchte-Mittagessen genießen. Das ruhige Wasser des Hafens ist ideal für einen entspannten Aufenthalt, sagen Einheimische. Dieser malerische Ort macht Puerto de Mogán zu einem herausragenden Ort. Daher ist er ein beliebter Anlaufpunkt für Segler auf Gran Canaria.

Sunseeker 76 Yacht in Puerto de Mogán, ein Highlight für den kanarischen Wintersegelsport im Jahr 2025.
Die Sunseeker 76 Yacht liegt in Puerto de Mogán vor Anker und zeigt den kanarischen Wintersport im Jahr 2025.

Lanzarote: Eine vulkanische Flucht für kanarische Wintersegler

Lanzarote mit seinen außergewöhnlichen Landschaften bietet einen vulkanischen Zufluchtsort für den kanarischen Wintersegelsport im Jahr 2025. Ankern Sie im Yachthafen Rubicón in Playa Blanca, der Yachten bis zu 50 Metern aufnehmen kann. Der Yachthafen hat laut Hafenangaben eine Tiefe von 5-7 Metern. Außerdem betragen die Liegeplatzgebühren laut Tarif durchschnittlich $70 pro Nacht für eine 40-Meter-Yacht. Die Wassertemperatur beträgt laut Berichten durchschnittlich 20°C. Sie können in den örtlichen Geschäften stöbern, wo vulkanischer Schmuck $15 kostet, je nach Verkäufer. Die 40 Seemeilen von Gran Canaria aus sind laut Seekarten überschaubar. Lanzarote ist also ein Muss für Segler.

Timanfaya-Nationalpark: Eine feurige Landschaft

Der Timanfaya-Nationalpark im Südwesten von Lanzarote bietet eine feurige Landschaft für Segler. Eine 30-minütige Taxifahrt von Playa Blanca, die $30 kostet, führt laut Reiseführer zu diesem Vulkanpark. Der Park erstreckt sich über 51 Quadratkilometer mit Lavafeldern, die laut geologischen Daten von Ausbrüchen im 18. Außerdem können Sie für $12 an einer geführten Bustour teilnehmen, bei der Sie die geothermischen Aktivitäten kennen lernen, so die Veranstalter. Im Restaurant des Parks wird das Essen mit vulkanischer Hitze gekocht, was laut Speisekarte $20 pro Mahlzeit kostet. Außerdem fühlt sich das karge Terrain für Besucher wie ein anderer Planet an. Dieser surreale Ort macht Timanfaya zu einem Highlight. Daher ist er ein Muss auf Lanzarote.

Playa Papagayo: Ein Stopp am unberührten Strand

Playa Papagayo, in der Nähe von Playa Blanca, bietet einen unberührten Strand Halt für Segler. Zum Beispiel, Anker in Tiefen von 4-6 Meter, geeignet für Yachten bis zu 40 Meter, pro Karten. Das Wasser am Strand hat eine durchschnittliche Temperatur von 20° C und eine Sichtweite von bis zu 30 Metern, wie berichtet wird. Man kann entlang der Klippen schnorcheln und dabei Papageienfische beobachten, wie die Meeresführer berichten. Der goldene Sand des Strandes wird von türkisfarbenem Wasser umrahmt, berichten Einheimische. Außerdem sorgt die Abgeschiedenheit der Gegend für einen friedlichen Rückzugsort, wie Besucher berichten. Dieser idyllische Ort macht Playa Papagayo zu einem herausragenden Ort. Daher ist es ein Top-Ziel für Segler auf Lanzarote.

Fuerteventura: Eine windgepeitschte Oase

Fuerteventura, bekannt für seine endlosen Strände und starken Winde, bietet im Jahr 2025 einen windstillen Hafen für den kanarischen Wintersegelsport. Ankern Sie im Yachthafen Puerto del Rosario, der Yachten bis zu 40 Metern aufnehmen kann. Der Yachthafen hat laut Hafenangaben eine Tiefe von 4-6 Metern. Außerdem betragen die Liegeplatzgebühren für eine 40-Meter-Yacht laut Tarif durchschnittlich $55 pro Nacht. Die Wassertemperatur beträgt laut Berichten durchschnittlich 20°C. In den nahe gelegenen Restaurants können Sie für $10 eine lokale Ziegenkäseplatte genießen (siehe Speisekarte). Die 50 Seemeilen von Lanzarote aus sind laut Seekarten einfach zu segeln. Fuerteventura ist also ideal für abenteuerlustige Segler.

Corralejo Dünen: Eine sandige Flucht

Die Dünen von Corralejo im Nordosten Fuerteventuras bieten Seglern einen sandigen Zufluchtsort. Eine 40-minütige Taxifahrt von Puerto del Rosario, die $35 kostet, führt laut Reiseführer zu diesem Naturpark. Die Dünen erstrecken sich über eine Fläche von 2.600 Hektar und bieten einen Blick auf Lanzarote, so die Angaben des Parks. Sie können auch das Kitesurfen ausprobieren, wobei der Unterricht je nach Anbieter $50 pro Stunde kostet. Die Winde in der Gegend sind mit durchschnittlich 20 Knoten laut Vorhersage ideal für Wassersport. Außerdem sind die nahe gelegenen Strände ideal zum Schwimmen, sagen die Einheimischen. Dieser windgepeitschte Ort macht die Corralejo-Dünen zu einem Highlight. Ein Besuch auf Fuerteventura ist daher ein Muss.

Insel Lobos: Ein Naturschutzgebiet

Die Insel Lobos, ein kleines Eiland vor der Nordküste Fuerteventuras, bietet ein Naturschutzgebiet für Segler. Ankern Sie zum Beispiel in Tiefen von 4-6 Metern, die laut Seekarten für Yachten bis zu 40 Metern geeignet sind. Außerdem hat das Wasser auf der Insel eine durchschnittliche Temperatur von 20°C und eine Sichtweite von bis zu 25 Metern, wie berichtet wird. Sie können zum Leuchtturm wandern, eine 2-stündige Wanderung, und dabei seltene Vögel wie Sturmtaucher beobachten, wie Wildnisführer berichten. Für die Insel ist eine Genehmigung erforderlich, die gemäß den Vorschriften $5 pro Person kostet. Außerdem ist die Gegend wegen ihrer Ruhe ein idealer Rückzugsort für Besucher. Dieser unberührte Ort macht Lobos Island zu einem herausragenden Ort. Daher ist sie ein Top-Ziel in der Nähe von Fuerteventura.

Praktische Tipps für den Kanaren-Wintersegelsport

Ein erfolgreicher Segeltörn auf den Kanarischen Inseln im Winter 2025 erfordert eine sorgfältige Planung, um eine sichere und angenehme Reise zu gewährleisten. Die beste Reisezeit ist zum Beispiel November bis Februar, wenn die Temperaturen laut Klimadaten durchschnittlich 22 °C betragen. Reservieren Sie außerdem die Yachthäfen im Voraus, insbesondere auf Teneriffa, da sich die Plätze im Winter füllen, wie die Häfen empfehlen. Sie sollten aktuelle Seekarten mit sich führen, da die Strömungen in der Nähe von Lanzarote stark sein können (siehe Daten). Packen Sie außerdem leichte Kleidung, aber auch eine Windjacke ein, da der Wind laut Vorhersage bis zu 20 Knoten erreichen kann. So sorgt die Vorbereitung für ein reibungsloses Segelerlebnis.

Beste Zeit zum Segeln auf den Kanarischen Inseln

Die Wahl des richtigen Zeitpunkts für Ihren Segeltörn verbessert Ihr Kanarenerlebnis. Von November bis Februar herrschen die besten Bedingungen mit sonnigen Tagen und milden Winden, wie die Prognosen zeigen. Der Januar zum Beispiel ist ideal für einen Besuch auf Fuerteventura, da die See ruhiger ist, wie die Daten zeigen. In der Zeit von März bis Mai ist der Andrang jedoch größer, da dann die Frühjahrsurlauber anreisen, heißt es. Außerdem ist das Wasser in den Wintermonaten mit durchschnittlich 20 °C wärmer als in den Sommermonaten, so die Reiseführer. Das milde Wetter erleichtert das Inselhüpfen, so die Veranstalter. Daher ist der Winter die beste Zeit zum Segeln auf den Kanarischen Inseln.

Sicheres Navigieren auf den Kanarischen Inseln

Die sichere Navigation auf den Kanarischen Inseln garantiert eine sorgenfreie Reise. Für die Beschleunigungszonen zwischen den Inseln sind beispielsweise aktuelle Karten erforderlich, da die Winde den Angaben zufolge mit bis zu 25 Knoten wehen können. Außerdem kosten örtliche Reiseführer auf Gran Canaria $80 pro Tag und helfen bei der Navigation in verkehrsreichen Gebieten wie Pasito Blanco, wie in den Richtlinien angegeben. Sie sollten den VHF-Kanal 16 für Wetter-Updates überwachen, da bei Nichteinhaltung der Vorschriften Geldstrafen von bis zu $150 fällig werden können, wie es das lokale Gesetz vorsieht. Vermeiden Sie es außerdem, auf Seegras zu ankern, um das marine Ökosystem gemäß den Vorschriften zu schützen. Diese Vorbereitung sorgt für eine reibungslose Reise. Daher sind Navigationshilfen und lokales Fachwissen unerlässlich.

Schlussfolgerung: Kanarische Inseln Winter-Yachting im Jahr 2025

Kanarische Wintersegelreisen im Jahr 2025 bieten eine sonnenverwöhnte Flucht durch ein vulkanisches Paradies. Teneriffa bietet mit den dramatischen Landschaften des Teide-Nationalparks einen lebhaften Start. Gran Canaria und Lanzarote bieten abwechslungsreiche Landschaften, während Fuerteventura mit windgepeitschten Stränden glänzt. Eine sorgfältige Planung gewährleistet zudem ein sicheres Abenteuer in diesen warmen Gewässern. Stechen Sie 2025 in See und entdecken Sie, warum die Kanarischen Inseln nach wie vor ein Top-Ziel für Wintersegler sind, denn sie vereinen die Sonne und die atemberaubenden Inseln in einem unvergesslichen Törn.